Herzlich Willkommen !
Bei der Sektion Hessen – Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
_____________________________________________
Einladung zur
Ordentlichen Mitgliederversammlung
am Montag, den 28.08.2023
von 14.00h bis 16.00h
zum Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen, Alte Rothofstr. 8-10
60311 Frankfurt am Main
In der Anlage erhalten Mitglieder die Einladung mit Tagesordnung, inkl. Anmeldung und eine Vollmacht zur Stimmübertragung
Tagesordnung Mitgliederversammlung
Vollmacht Stimmübertragung
________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________
Gesund altern – auch im Seniorenheim?
Gesundheitlich beeinträchtigte, kranke oder pflegebedürftige Menschen in stationären und teilstationären Einrichtungen haben Gesundheitspotenziale, die gefördert werden können. Dieser Überzeugung sind die Pflegekassen der AOK und der BAHN-BKK. Gemeinsam mit der Sektion Hessen – DGE e.V. wurden im Bereich Ernährung Module erarbeitet und seit 2017 nun Pflegekräfte wie auch hauswirtschaftliches Personal in hessischen Senioreneinrichtungen in Theorie und Praxis geschult.
Essen und Trinken für Senioren in stationären Einrichtungen
Essen und Trinken sind menschliche Grundbedürfnisse und spielen auch in Senioreneinrichtungen eine zentrale Rolle für Gesundheit und Wohlbefinden. Gemeinsame Mahlzeiten haben soziale und kulturelle Funktionen, bieten Orientierung und strukturieren den Tag.
Besonders in Senioreneinrichtungen gilt es, auf die Veränderungen des Gesundheitszustandes und der Lebensbedingungen im Alter mit einer adäquaten Verpflegung zu reagieren und diese zu optimieren.
Laut DNQP-Expertenstandard (2010) ist die Ernährung ein zentrales Kernelement in der Pflege. Im Alter auftretende Ernährungsprobleme und –risiken erfordern ein gut funktionierendes Ernährungsmanagement. Dafür ist es wesentlich, dass die Wissensbasis von professionell Pflegenden und der hauswirtschaftlichen Ebene in Aus-, Fort- und Weiterbildungen zum Thema Ernährung vertieft und verbreitert wird.
Dazu bietet die Sektion Hessen – DGE e.V. Schulungen für Mitarbeitende aus Pflege, Betreuung, Küche und Hauswirtschaft an.
Weiter Informationen finden Sie hier.
Kooperationspartner Sektion Hessen – DGE e.V. in der Initiative „Unser cleveres Esszimmer“ – Optimierung Ihrer Schulverpflegung
Um die Schulverpflegung an hessischen Schulen zu optimieren, wurde die Initiative „Unser cleveres Esszimmer“ ins Leben gerufen. Die Schulen haben die Möglichkeit, über Förderanträge eine kostenfreie Unterstützung durch Beratungskräfte zu erhalten. Teilnehmen können alle Schulen – unabhängig davon, ob sie bei der Organisation der Schulverpflegung noch am Anfang stehen oder bereits ein Fundament gelegt haben.
Startschuss der Initiative war eine Veranstaltung am 1. Juni 2017 im Ka Eins Ökohaus in Frankfurt.
Weiterlesen
Kursleitungsschulung zum Programm „ICH nehme ab“, Kooperationsprojekt mit der DGE e.V., Bonn
Die Sektion Hessen – DGE e.V. organisiert im TaunusTagungsHotel in Friedrichsdorf die Kursleitungsschulung „ICH nehme ab“ (INA) in Kooperation mit der DGE, Bonn. Das 3-tägige Seminar gibt einen Überblick über das Programm und macht die Teilnehmer*innen mit ihrer Rolle als Kursleiter*innen eines „Abnehmkurses“ vertraut. Dabei erfahren sie z.B., wie die Ressourcen der Abnehmwilligen gewinnbringend im Kurs genutzt werden können, Hilfreiches über den Einsatz von teilnehmerzentrierter Gesprächsführung und wie kreative Methoden eingesetzt werden können. Wer abnehmen will, steht in diesem Konzept im Vordergrund. Lernziel ist es, sich selbst zu managen und selbst aktiv zu werden sowie das eigene Verhalten zu verändern.
Weiterlesen
Kooperationsprojekt der Hessischen Krebsgesellschaft e.V. „Genussvoll Essen – gestärkt gegen Krebs“ mit dem Nordwestkrankenhaus Frankfurt
Gemeinsam kochen mit Betroffenen und Angehörigen
Krebserkrankungen und deren Therapie haben einen Einfluss auf das Essverhalten und die Lebensmittelauswahl der Betroffenen. Da Essen ein wichtiger Faktor für die Lebensqualität ist, soll mithilfe von Kochworkshops gemeinsam mit Betroffenen und deren Angehörigen ein positives Geschmackserlebnis geschaffen werden. Außerdem werden neue Strategien für die veränderte Wahrnehmung im Alltag der Betroffenen erarbeitet und dem Informationsbedürfnis für eine vollwertige Ernährung Rechnung getragen werden, um die Freude am Essen zu steigern.
Dazu wurden zwei Module entwickelt, einmal für die Zielgruppe der Betroffenen während der Therapie (Modul 1) und einmal für die Zielgruppe der Betroffenen nach einer Krebstherapie (Modul 2). Das Modul 1 wird u.a. von Frau Ingeborg Rötzer, leitende Ernährungsberaterin am Nordwestkrankenhaus in Frankfurt mit Mirko Reeh, Koch, in deren Kochschule durchgeführt.
Das Modul 2 wurde durch die Sektion Hessen – DGE e.V. in Kooperation mit einer Selbsthilfegruppe an 6 Abenden in Büdingen pilotiert.
Nach den Pilotierungen beider Module sind Ernährungsfachkräfte als Kursleiterinnen zur Thematik ausgebildet worden, die regional Kurse durchführen. Sponsoren sorgen dafür, dass Kurse in Hessen auch nach Corona wieder angeboten werden können.