Sektion Hessen

Home

Herzlich Willkommen !
Bei der Sektion Hessen – Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.

_____________________________________________

Fachvortrag bei der Vertreterinnen-Versammlung des LandFrauenVerbandes Hessen am 13.11.2021 zum Thema  „Ist nachhaltige Ernährung möglich?“

„Der Klimawandel ist da!“, so Präsidentin Hildegard Schuster. „Wir müssen handeln! Jetzt! Denn die Klimakrise ist existenziell für unseren Planeten und unser Leben auf ihm! Niemand ist vor der Klimakrise gefeit. Es werden große Veränderungen auf uns, auf unsere Gesellschaft zukommen. Besonders in unserem Ernährungsverhalten! Wir Landfrauen haben dies bereits erkannt!“ mit diesen Worten begrüßte Schuster Dr. Ulrike Kreinhoff, und erhoffte sich durch den Vortrag Ideen und Antworten auf die Frage: „Wie können sich alle Menschen der Erde nachhaltig und gesund ernähren, unter Berücksichtigung der Grenzen unseres Planeten und des Schutzes unserer Gesundheit?“


Auch in Corona-Zeiten sind wir wie gewohnt für Sie da!

Unsere Geschäftsstelle ist in der Regel vormittags von 9 – 12 Uhr besetzt. Wenn wir auf Außenterminen sind, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter, per Fax oder E-Mail.

Zur Verbreitung gesicherter Erkenntnisse der Ernährungswissenschaft führen die DGE und die Sektion Hessen – DGE e.V. Veranstaltungen und Projekte im Bereich der Ernährungsbildung, -erziehung und -beratung durch. Für Fachkräfte im Ernährungsbereich ist die Sektion Hessen – DGE e.V. somit ein etablierter Bildungspartner. Im Rahmen von Schulungen, Workshops, Qualifizierungsmaßnahmen  und Vorträgen werden unterschiedliche Berufsgruppen erreicht. Die Seminare der Sektion Hessen – DGE e.V. haben einen hohen Praxisbezug und bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich fachlich und methodisch auf hohem Niveau fortzubilden.


Im Rahmen der Mitgliederversammlung der Sektion Hessen – DGE e.V. am 31.08.21 in Friedrichsdorf ist Frau Dr. Folkers, ehemalige Vorstandsvorsitzende, im Namen von Frau Staatsministerin Hinz, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, für ihr ehrenamtliches Engagement in der Sektion Hessen ausgezeichnet worden. Die Silberne Landesmedaille wurde in einem Festakt durch Frau Ministerialdirektorin Dr. Viola Neuss, Leiterin der für Ernährung zuständigen Abteilung im Umweltministerium, überreicht. Frau Folkers hat mit ihrem Einsatz und ihrer Arbeit dazu beigetragen, die Ernährungsaufklärung, -beratung und –erziehung zur vollwertigen Ernährung auf Landesebene voranzubringen und deren Qualität zu sichern. Als Gründungsmitglied der selbstständigen Sektion Hessen der DGE e.V. hat sie den strukturellen Aufbau der Sektion umgesetzt und getragen. „Sie haben dieses Thema zu ihrem fachlichen Lebensthema gemacht. Und das mit großem Erfolg. Und das ist ehrenamtlich!“ betonte Frau Dr. Neuss in Anerkennung und Würdigung ihrer besonderen Verdienste und Leistungen auch in der hessischen Verbraucherpolitik.


Gesund altern – auch im Seniorenheim?

Gesundheitlich beeinträchtigte, kranke oder pflegebedürftige Menschen in stationären und teilstationären Einrichtungen haben Gesundheitspotenziale, die gefördert werden können. Dieser Überzeugung sind die Pflegekassen der AOK und der BAHN-BKK. Gemeinsam mit der Sektion Hessen – DGE e.V. wurden im Bereich Ernährung Module erarbeitet und seit 2017 nun Pflegekräfte wie auch hauswirtschaftliches Personal in hessischen Senioreneinrichtungen in Theorie und Praxis geschult.

Essen und Trinken für Senioren in stationären Einrichtungen

Essen und Trinken sind menschliche Grundbedürfnisse und spielen auch in Senioreneinrichtungen eine zentrale Rolle für Gesundheit und Wohlbefinden. Gemeinsame Mahlzeiten haben soziale und kulturelle Funktionen, bieten Orientierung und strukturieren den Tag.

Besonders in Senioreneinrichtungen gilt es, auf die Veränderungen des Gesundheitszustandes und der Lebensbedingungen im Alter mit einer adäquaten Verpflegung zu reagieren und diese zu optimieren.

Laut DNQP-Expertenstandard (2010) ist die Ernährung ein zentrales Kernelement in der Pflege. Im Alter auftretende Ernährungsprobleme und –risiken erfordern ein gut funktionierendes Ernährungsmanagement. Dafür ist es wesentlich, dass die Wissensbasis von professionell Pflegenden und der hauswirtschaftlichen Ebene in Aus-, Fort- und Weiterbildungen zum Thema Ernährung vertieft und verbreitert wird.

Dazu bietet die Sektion Hessen – DGE e.V. Schulungen für Mitarbeitende aus Pflege, Betreuung, Küche und Hauswirtschaft an.

Weiter Informationen finden Sie hier.


Ohne Frühstück gehe ich nicht aus dem Haus –
stimmt das?!
Projekt der Sektion Hessen – DGE e.V.:
Gesundes Schulfrühstück/Calciumreiche Pausenverpflegung   –> Projektflyer

Die Studienlage zeigt: Viele Schüler*innen kommen ohne Frühstück in die Schule. Manche essen morgens gar nichts, bekommen (auch) nichts von zu Hause mit oder versorgen sich auf dem Schulweg beim Bäcker oder am Schulkiosk – leider meist nicht mit den Lebensmitteln und Getränken, die sie brauchen. So fehlt gerade das für Kinder und Jugendliche so wichtige Calcium.
Und das ist das Problem: Heutzutage ist der Calciumbedarf bei den meisten Schüler*innen nicht gedeckt. Fehlt ein ausgewogenes, calciumreiches Frühstück, ist das Defizit im Tagesverlauf nicht mehr aufholbar.
Alle Kinder, auch diejenigen, die zu Hause gefrühstückt haben, brauchen eine calciumreiche Pausenverpflegung, entweder durch eine richtig gefüllte Brotdose oder durch einen calciumreichen Pausensnack vom Schulkiosk oder der Schule.

Das Projekt ist Bestandteil eines der fünf Handlungsfelder der Hessischen Ernährungsstrategie und wird
Gefördert durch das Land Hessen
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

Sofern eine Schule die Kinder nach dem DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung versorgt, ist über Milchprodukte beim Mittagessen die anteilige Calciumversorgung gewährleistet. Die meisten Caterer, auch wenn sie zertifiziert sind, richten aber nicht zwingend die Pausenverpflegung aus. Daher ist daraufhin zu arbeiten, dass eine Calcium- und Nährstoffversorgung beim Schulfrühstück bzw. bei der Pausenverpflegung erreicht wird, auch ohne freie Zucker. Dabei rücken Vollkornprodukte, Gemüse, Obst, Milch und Milchprodukte in den Vordergrund.

Weiterlesen


Kooperationspartner Sektion Hessen – DGE e.V.  in der Initiative „Unser cleveres Esszimmer“ – Optimierung Ihrer Schulverpflegung

Um die Schulverpflegung an hessischen Schulen zu optimieren, wurde die Initiative „Unser cleveres Esszimmer“ ins Leben gerufen. Die Schulen haben die Möglichkeit, über Förderanträge eine kostenfreie Unterstützung durch Beratungskräfte zu erhalten. Teilnehmen können alle Schulen – unabhängig davon, ob sie bei der Organisation der Schulverpflegung noch am Anfang stehen oder bereits ein Fundament gelegt haben.

Startschuss der Initiative war eine Veranstaltung am 1. Juni 2017 im Ka Eins Ökohaus in Frankfurt.

Weiterlesen


Kursleitungsschulung zum Programm „ICH nehme ab“, Kooperationsprojekt mit der DGE e.V., Bonn

Die Sektion Hessen – DGE e.V. organisiert im TaunusTagungsHotel in Friedrichsdorf die Kursleitungsschulung „ICH nehme ab“ (INA)  in Kooperation mit der DGE, Bonn. Das 3-tägige Seminar gibt einen Überblick über das Programm und macht die Teilnehmer*innen mit ihrer Rolle als Kursleiter*innen eines „Abnehmkurses“ vertraut. Dabei erfahren sie z.B., wie die Ressourcen der Abnehmwilligen gewinnbringend im Kurs genutzt werden können, Hilfreiches über den Einsatz von teilnehmerzentrierter Gesprächsführung und wie kreative Methoden eingesetzt werden können. Wer abnehmen will, steht in diesem Konzept im Vordergrund. Lernziel ist es, sich selbst zu managen und selbst aktiv zu werden sowie das eigene Verhalten zu verändern.

Weiterlesen


Kooperationsprojekt der Hessischen Krebsgesellschaft e.V. „Genussvoll Essen – gestärkt gegen Krebs“ mit dem Nordwestkrankenhaus Frankfurt

Gemeinsam kochen mit Betroffenen und Angehörigen

Krebserkrankungen und deren Therapie haben einen Einfluss auf das Essverhalten und die Lebensmittelauswahl der Betroffenen. Da Essen ein wichtiger Faktor für die Lebensqualität ist, soll mithilfe von Kochworkshops gemeinsam mit Betroffenen und deren Angehörigen ein positives Geschmackserlebnis geschaffen werden. Außerdem werden neue Strategien für die veränderte Wahrnehmung im Alltag der Betroffenen erarbeitet und dem Informationsbedürfnis für eine vollwertige Ernährung Rechnung getragen werden, um die Freude am Essen zu steigern.

Dazu wurden zwei Module entwickelt, einmal für die Zielgruppe der Betroffenen während der Therapie (Modul 1) und einmal für die Zielgruppe der Betroffenen nach einer Krebstherapie (Modul 2). Das Modul 1 wird u.a. von Frau Ingeborg Rötzer, leitende  Ernährungsberaterin am Nordwestkrankenhaus in Frankfurt mit Mirko Reeh, Koch, in deren Kochschule durchgeführt.

Das Modul 2 wurde durch die Sektion Hessen – DGE e.V. in Kooperation mit einer Selbsthilfegruppe an 6 Abenden in Büdingen pilotiert.

Nach den Pilotierungen beider Module sind Ernährungsfachkräfte als Kursleiterinnen zur Thematik ausgebildet worden, die regional Kurse durchführen. Sponsoren sorgen dafür, dass Kurse in Hessen auch nach Corona wieder angeboten werden können.

Weiterlesen