Hintergrund und Zielsetzung
Senioreneinrichtungen, ob Alten- und Pflegeheim oder Seniorenresidenz, werden immer wichtiger für betagte und pflegebedürftige Menschen. Essen und Trinken ist für die Betroffenen ein Stück Lebensqualität und ist sowohl gesundheitlich als auch für die Lebensfreude wichtig.
Zielgruppe Senior*innen: Treffpunkt Ernährung z.B. im Betreuten Wohnen
Wann bin ich alt? Mit 65, 80 oder 105? Die Lebenserwartung nimmt hierzulande zu. Das höhere Alter kann aber nur jemand genießen, der Lebensfreude behält: geistige und körperliche Fitness, regelmäßige Bewegung, Kontakt zu Freunden und Verwandten gehören ebenso dazu wie Freude am Essen. Was ist das richtige Essen für meinen Körper im zunehmenden Alter? Und wie soll ich trinken? Muss ich auf etwas verzichten? Was tun, wenn’s nicht mehr schmeckt? Gerade, wenn sich die ersten körperlichen Veränderungen bemerkbar machen, wenn das Gewohnte nicht mehr vertragen wird, sind ältere Menschen verunsichert und brauchen Rat in Sachen Ernährung.
Im Treffpunkt Ernährung werden die auf aktuellen wissenschaftlich begründeten Ernährungsempfehlungen vermittelt und diskutiert. Praktische Anregungen und Tipps und Geschmacksproben helfen, dieses Wissen im Alltag zu nutzen.
Vortragsreihe/Workshopreihe der Sektion Hessen – DGE e.V. zu unterschiedlichen Themen
- Richtig trinken – mehr als Durstlöschen
- Prävention und Therapie des Diabetes durch richtige Lebensmittelauswahl
- Superfood – was ist wirklich dran?
- Schade, das vertrage ich nicht mehr
- Ernährung bei Herzkreislauf-Erkrankungen
- Genussvoll essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE
Weitere Info’s –> Angebot für das Cronstetten-Haus in Frankfurt
Zielgruppe Hauswirtschaftliches Personal in der Küche, Pflegekräfte, Betreuung und Service
Zum Aufgabengebiet der Verpflegung und Ernährung zählt die Sorge für richtiges Essen und Trinken, das genau auf die Bedürfnisse von Pflegebedürftigen abgestimmt ist. Dies ist eine gemeinschaftliche Aufgabe trotz getrennter Zuständigkeiten zwischen den Bereichen Pflege/Betreuung und Hauswirtschaft/Küche. Eine mengenmäßig ausreichende und ausgewogene Ernährung trägt dazu bei, noch vorhandene Vitalität trotz Pflegebedürftigkeit zu erhalten oder sogar zu verbessern.
In Zeiten, in denen der Arbeitsmarkt den Arbeitskräften in Pflegeeinrichtungen neben fachlichen Qualifikationen und sozialen Kompetenzen ein zunehmendes Maß an Belastbarkeit, zeitlicher und räumlicher Flexibilität abverlangt, stehen Senioreneinrichtungen in der Verantwortung, ihre Beschäftigten durch Fortbildungen zu unterstützen. Dabei wirken sich gemeinsame Fortbildungen, gute Zusammenarbeit und Wertschätzung nicht nur positiv auf das Betriebsklima aus, sondern auch die Bewohner*innen profitieren von einer Qualifizierung der Mitarbeiter*innen.
Die Sektion Hessen – DGE e.V. ist Projektpartner der Pflegekasse der AOK und der BAHN-BKK im Rahmen des Präventionsgesetzes. In Theorie und Praxis qualifizieren wir Ihr Personal in Pflege- und Hauswirtschaft, Betreuung und Küche zu unterschiedlichen Themenbereichen, z.B. Essen und Trinken bei Demenz oder Kau- und Schluckstörungen.
Weitere Info’s –> Derzeitige Aktivitäten und Qualifizierungsmaßnahmen
Der DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung mit “Essen auf Rädern” und in Senioreneinrichtungen, erarbeitet durch die DGE e.V. Bonn, helfen, eine gesundheitsförderliche Vollverpflegung in Senioreneinrichtungen anzubieten.
Fortbildung der Sektion Hessen – DGE e.V.:
„Anwendung des DGE-Qualitätsstandards des DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen“ für Fachkräfte
Bestandteil des theoretischen Teiles des Seminars sind die Kenntnisse über Lebensmittel und Lebensmittelgruppen, die des praktischen Teils die Erstellung eines Vier-Wochenspeiseplan, der die Kriterien des DGE-Qualitätsstandard erfüllt.
Broschüre –> DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung mit “Essen auf Rädern” und in Senioreneinrichtungen
Sprechen Sie uns an, denn auch Ihr persönlicher Themenwunsch ist sicherlich möglich!
–> Kontaktformular