Richtiges Essen am Arbeitsplatz
Hintergrund und Zielsetzung
In Zeiten, in denen der Arbeitsmarkt den Arbeitskräften neben fachlichen Qualifikationen und sozialen Kompetenzen ein zunehmendes Maß an Belastbarkeit, zeitlicher und räumlicher Flexibilität abverlangt, stehen Betriebe in der Verantwortung, ihre Beschäftigten durch Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung zu unterstützen. Auch der demographische Wandel gibt Anlass, die Gesundheit der Arbeitskräfte in den Blick zu nehmen. Für eine gesundheitsförderliche Ernährung, als Grundlage für individuelle Leistungsfähigkeit und Produktivität kommt einer wirkungsvollen Betriebsverpflegung eine entscheidende Rolle zu. Daher wirkt sich ein optimiertes Essensangebot als Teil der Unternehmensphilosophie auch positiv auf das Betriebsklima aus.
Besonders erfolgversprechend ist es, wenn sich der gesundheitsfördernde „Rote Faden“ in Speiseplänen sowie in Workshop- und Trainingseinheiten im Betrieblichen Gesundheitsmanagement wiederfindet. Beschäftigte wollen begeistert werden. Deshalb ist es wichtig, die Zusammenhänge von Ernährung und Gesundheit mit viel Geschmack, Abwechslung und allen Sinnen zu vermitteln.
Die Fortbildungsmodule haben zum Ziel, das Ernährungsverhalten und damit die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten und damit, neben Bewegung, auch ihren Lebensstil zu verbessern. Auch bieten Gesundheitstage eine gute Gelegenheit, sich mit dem Thema Essen und Trinken auseinanderzusetzen.
Themen der Sektion Hessen – DGE e.V.
- Vortrag und Seminareinheit zum Thema „Gesunde Ernährung – Essen und Trinken im Berufsalltag“
- Workshop „Gesunde Snacks – Leistungsschwäche und Müdigkeit adé!”
- Workshop „Smoothies & Co.“
- Workshop „Vegan und Co. – Sinn oder Unsinn? Ernährungstrends unter der Lupe“
- Workshop „Im Trend: Gluten, Laktose, Fruktose“
- Richtiges Trinken im Betrieb
… und auch Ihr persönlicher Themenwunsch auf Anfrage
Der DGE-Qualitätsstandard für die Betriebsverpflegung, erarbeitet durch die DGE e.V. Bonn, hilft, eine gesundheitsförderliche Ernährung am Arbeitsplatz anzubieten.
Wenn Betriebskantinen eine ausgewogene Ernährung anbieten, werden ihre Gäste für die Thematik „gesundheitsförderliche Ernährung“ sensibilisiert und eine entsprechende Verhaltensänderung wird unterstützt. Das bedeutet: Erwerbstätige, die sich der Vorteile einer ausgewogenen Ernährung bewusst sind und ihr „Essen und Trinken“ entsprechend auswählen möchten, soll dies auch am Arbeitsplatz möglich sein, egal ob in der Kantine gegessen oder die Lunchbox mitgebracht wird. Im Rahmen von Job&Fit werden die Interessen von Unternehmen und Beschäftigten berücksichtigt.
Fortbildungen der DGE e.V., Bonn
„Von der Vorbereitung bis zur Ausgabe – Kompetenzgewinn für angelernte Mitarbeitende in der Gemeinschaftsverpflegung“
Ziel des Seminars ist es, die Kompetenzen des Personals, welche in der Küche und in der Ausgabe von Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung tätig ist, zu stärken. Es werden Kenntnisse zur optimalen Auswahl der Lebensmittel und deren Einsatz vermittelt.
„Von der Theorie zur Praxis – Umsetzung des DGE-Qualitätsstandards für die Betriebsverpflegung“ für Fachkräfte
Gegenstand des Seminars sind die Anforderungen an die einzusetzenden Lebensmittel, z.B. in der Speiseplangestaltung der Betriebskantine. Um Akzeptanz zu erreichen, bedarf es einer guten Kommunikation mit den Gästen.
Bestandteil des theoretischen Teiles des Seminars sind die Kenntnisse über Lebensmittel und Lebensmittelgruppen, der des praktischen Teils, die Erstellung eines Vier-Wochen-Speiseplan, welcher die Kriterien des DGE-Qualitätsstandards erfüllt.
Broschüre –> DGE-Qualitätsstandard für die Betriebsverpflegung
Die Sektion Hessen – DGE e.V. ist Projektpartner im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements für Auszubildende. In Theorie und Praxis werden altersgerechte Themen in Praxisworkshops „Snacking für Kerle“ bzw. „Macht Essen schön?“ in vier Schulungsinseln bearbeitet ⇒ “Gesund Durchstarten”
Sprechen Sie uns an, denn auch Ihr persönlicher Themenwunsch ist sicherlich möglich!
–> Kontaktformular