Aktuelles

Aktuelles

Rund 100 Frauen kamen am Donnerstag, den 06. März 2025, zu den “Frauengesprächen” im Kloster Haydau in Morschen zusammen, um sich über ein hochaktuelles Thema auszutauschen: den Klimaschutz durch eine nachhaltigere Ernährung.

Ernährung als Schlüssel zur Nachhaltigkeit

Fachreferentin Anna Kaiser, M.Sc. der Sektion Hessen – DGE e. V. erläuterte zunächst die Bedeutung der Ernährung für den Klimaschutz. Sie beleuchtete die Flächennutzung unterschiedlicher Ernährungsweisen und verglich die Treibhausgasemissionen verschiedener Lebensmittel. Dabei wurde deutlich, dass tierische Produkte klimarelevanter sind als pflanzliche Lebensmittel.

Hildegard Schuster (rechts) und Anna Kaiser (links)

Ein zentrales Thema war die Vorstellung der lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) „Gut essen und trinken“. Diese Empfehlungen setzen auf eine ausgewogene, pflanzenbasierte Ernährung, die sowohl die Gesundheit als auch die Umwelt fördert.

Herausforderungen aus Sicht der Landfrauen

Die stellvertretene Vorsitzende der Sektion Hessen – DGE e. V. und ehemals Präsidentin des Landfrauenverbands Hessen e. V. Hildegard Schuster, sprach über die regionale Perspektive in der Landwirtschaft und gab einen Überblick über den Selbstversorgungsgrad von verschiedenen Lebensmitteln in Hessen. Sie erklärte, welche Lebensmittel in der Region angebaut werden und welche Herausforderungen damit aus Sicht der Landfrauen verbunden sind. Besonders betont wurde die Notwendigkeit, regionale Strukturen, wie z. B. den Erhalt von Getreidemühlen zu stärken, um eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung zu gewährleisten.

Nach den Vorträgen entwickelte sich eine angeregte Diskussion. Einigkeit herrschte darüber, dass eine nachhaltigere Ernährung einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Gleichzeitig wurde deutlich, dass die Umsetzung im Alltag oft mit Herausforderungen verbunden ist.

Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, dass eine bewusste Lebensmittelauswahl nicht nur ein individueller Beitrag zum Klimaschutz sein kann, sondern auch politische und gesellschaftliche Veränderungen erfordert.


Anlässlich der landwirtschaftlichen Woche Nordhessen in Baunatal am 14. Januar 2025 fand die hybride Veranstaltung des Landfrauenverbandes (LFV) Hessen statt. Im Mittelpunkt stand die Frage „Zukunftsfähige Ernährung und die hessische Landwirtschaft – passt das zusammen?“.

Um die 20 Personen vor Ort und über 100 Personen via Livestream folgten gespannt dem Vortrag von Fachreferentin M.Sc. Nadja Schneider der Sektion Hessen – DGE e.V.. Diese stellte im Rahmen ihres Vortrags die Empfehlungen „Gut essen und trinken“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) vor. Sie betonte dabei, dass es sich nicht um Vorgaben handle, sondern um einen Wegweiser zu einer gesundheitsfördernden und umweltverträglicheren Ernährung.

Mit der Frage, ob sich so eine Ernährungsweise mit den Lebensmitteln aus der Region umsetzen lässt, beschäftigten sich dagegen Dr. Anna-Mara Schön (Technische Hochschule Köln) und Marita Böhringer (Hochschule Fulda). In ihrem Vortrag stellten sie die Ergebnisse ihrer Studie „Land Consumption for Current Diets Compared with That for the Planetary Health Diet – How Many People Can Our Land Feed?“ vor und betonten dabei die Potentiale, über die Hessen verfüge aber teilweise noch nicht ausschöpfe. In einer abschließenden lebhaften Diskussion wurden die Herausforderungen aber auch die Potentiale einer Ernährungsweise, die gut für Mensch und Umwelt ist, deutlich.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.  

Bild © Landfrauenverband Hessen e. V.


Die Sektion Hessen – DGE e. V. informiert alle Mitglieder über die bevorstehende ordentliche Mitgliederversammlung im Rahmen des 62. Wissenschaftlichen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V..

Datum: Donnerstag, den 13.03.2025

Uhrzeit: 12:15 Uhr bis 14:00 Uhr

Ort: Bankettsaal im Kongress Palais Kassel, Holger-Börner-Platz 1, 34119 Kassel


„Mehr als Essen in Hessen!“ ist das Motto der Festveranstaltung der Sektion Hessen der DGE e.V. (Sektion Hessen) anlässlich ihres 40-jährigen Jubiläums unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein. Rund 100 Gäste, Kooperationspartner, Förderer, Unterstützer und Freunde, konnte Vorsitzende Prof. Dr. Kathrin Kohlenberg-Müller begrüßen.
Die Grüße des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat, das die Sektion Hessen seit ihrer Gründung institutionell fördert, überbringt Staatssekretär Daniel Köfer. Ursula Pöhlig, Präsidentin des Landfrauenverbandes Hessen, gratuliert im Namen der hessischen Landfrauen, mit denen die Sektion Hessen eine lange Zusammenarbeit verbindet. –> mehr Lesen
Weitere Impressionen von der Veranstaltung


Erster Dialog Ernährung des Landfrauenverbandes Hessen e.V.

Am 22. Juni 2024 fand der erste Dialog Ernährung des Landfrauenverbandes (LFV) Hessen e.V.  für Ernährungsfachfrauen und Multiplikatorinnen, Bäuerinnen und Agrarbürofachfrauen sowie weitere interessierte Landfrauen und Expertinnen und Experten in Grünberg satt. Im Mittelpunkt standen die neuen lebensmittelbezogenen Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Dr. Ulrike Kreinhoff, Geschäftsführerin der Sektion Hessen – DGE e.V., brachte in Ihrem Impulsvortrag das mathematische Optimierungsmodell und die darauf basierenden neuen Empfehlungen den Teilnehmenden näher.

In einer abschließenden Diskussionsrunde gemeinsam mit dem Journalisten und Autor Martin Rücker und der Geschäftsführerin der MGH Gutes aus Hessen Julia Kraushaar wurden die Komplexität des Themas und die Vielschichtigkeit der Herausforderungen verdeutlicht. Der Erste Dialog Ernährung bot interessante Einblicke, Einschätzungen und Erkenntnisse und offenbarte Lücken zwischen Wissenschaft, Wunsch und Wirklichkeit, zwischen Empfehlungen, Verzehrsgewohnheiten, Produktionsmengen und entsprechenden – politischen – Rahmenbedingungen.
Weiter Informationen finden Sie hier


Hessischer Jurypreis für regionale und bioregionale Lebensmittel 2023 verliehen

Am 18. November 2023 ehrte die MGH Gutes aus Hessen GmbH heimische Lebensmittelbetriebe für ihre ausgezeichneten Produkte.
In der Sektion Hessen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. ist das Thema Nachhaltigkeit in der täglichen Arbeit fest verankert. Regionale und saisonale Lebensmittel bekommen hier eine wichtige Bedeutung.

Unsere Fachreferentin Nadja Schneider überreichte an diesem Abend nach einer feierlichen Laudatio den Sonderpreis „Nachhaltigkeit“ an die Metzgerei Henrici aus Neu-Anspach, die für ihre vegane Bratwurst aus Quinoa von „Mudda Natur“ aus der Wetterau ausgezeichnet wurde.


Tagung zum gesunden (Schul-)Essen im Kreis mit dem Thema „Bio in der Gemeinschaftsverpflegung: Vom Acker auf den Tisch“ anlässlich des Besuchs von Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft

Wie Schulverpflegung nach dem DGE-Qualitätsstandard und mit einem hohe Bioanteil gelingen kann, zeigte eine Veranstaltung am 14.09.2023 des Kreises Groß-Gerau zu Thema “Bio in der Gemeinschaftsverpflegung – Vom Acker auf dem Tisch”.

Weiterlesen

oder Video-Impressionen zur Veranstaltung: Zum Video


Essen und soziale Teilhabe im Alter

Neue Vernetzungsstelle Seniorenernährung in Hessen

Zum 1. Juli 2023 hat die Vernetzungsstelle Seniorenernährung in Hessen ihre Arbeit aufgenommen. Das Angebot der Vernetzungsstelle liegt in der Trägerschaft der Sektion Hessen – DGE e. V. und wird gemeinsam durch das  Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), das Hessische Ministerium für Umwelt,  Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) und das Hessisches Ministerium für Soziales  und Integration (HMSI) finanziert.
„Eine gute Ernährung ist eine Grundvoraussetzung für Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität. Insbesondere im Alter kann sie einen wichtigen Beitrag dazu leisten, lange aktiv, selbst bestimmt und  Leistungsfähig zu bleiben“, so Verbraucherschutzministerin Priska Hinz.
Ziel der Beratungsstelle sei es, die Qualität der Verpflegungsangebote zu steigern und die Verpflegungssituation von Seniorinnen und Senioren zu verbessern.  Mit der neuen Vernetzungsstelle wird  eine zentrale Anlauf- und Koordinierungsstelle eingerichtet die,  Seniorinnen und Senioren im eigenen  häuslichen Umfeld oder in Wohngruppen beratend zur Seite stehe. Zudem biete sie pflegenden Angehörigen,  der ambulanten und stationären Pflege, Speisenanbietern und mobilen Verpflegungsdiensten neben Beratung  auch Information, Qualifizierung und Vernetzung.
Dr. Ulrike Kreinhoff, Geschäftsführerin der Sektion Hessen – DGE e. V., betonte, dass Mahlzeiten Menschen zusammenbringen und dies gerade für alleinlebende Seniorinnen und Senioren soziale Teilhabe und das Erleben von Gemeinschaft bedeuten könne. Deshalb sei es wichtig, das Angebot von Mittagstischen in den Kommunen zu erfassen und bedarfsgerecht auszubauen.
Auch im Hinblick auf die Prävention oder Therapie von Krankheiten in der Pflege kommt der Ernährung eine  besondere Bedeutung zu. Zielgruppen der Vernetzungsstelle Seniorenernährung Hessen sind:  Multiplikator*innen, Verpflegungsdienstleistende Senioreneinrichtungen und ihre Träger/Leiter*innen,  pflegende Angehörige, (alleinlebende) Senior*innen, ambulante sowie stationäre Pflegedienste in Hessen. Der Schwerpunkt der Vernetzungsstelle in Hessen liegt auf den zu Hause lebenden Senior*innen.  Interessent*innen und Akteure für gemeinsame regionale Vorhaben in Hessen können sich direkt an die  Vernetzungsstelle wenden:
E-Mail: seniorenernaehrung@dge-hessen.de

Quellen:
• Hessisches Umwelt- und Sozialministerium, Pressemeldung vom 12.07.2023
• Sektion Hessen – DGE e.V., pers. Mitteilung
• Ernährungs Umschau | 8/2023


Gesund altern – auch im Seniorenheim?

Gesundheitlich beeinträchtigte, kranke oder pflegebedürftige Menschen in stationären und teilstationären Einrichtungen haben Gesundheitspotenziale, die gefördert werden können. Dieser Überzeugung sind die Pflegekassen der AOK und der BAHN-BKK. Gemeinsam mit der Sektion Hessen – DGE e.V. wurden im Bereich Ernährung Module erarbeitet und seit 2017 nun Pflegekräfte wie auch hauswirtschaftliches Personal in hessischen Senioreneinrichtungen in Theorie und Praxis geschult.

Essen und Trinken für Senioren in stationären Einrichtungen

Essen und Trinken sind menschliche Grundbedürfnisse und spielen auch in Senioreneinrichtungen eine zentrale Rolle für Gesundheit und Wohlbefinden. Gemeinsame Mahlzeiten haben soziale und kulturelle Funktionen, bieten Orientierung und strukturieren den Tag. Besonders in Senioreneinrichtungen gilt es, auf die Veränderungen des Gesundheitszustandes und der Lebensbedingungen im Alter mit einer adäquaten Verpflegung zu reagieren und diese zu optimieren.

Laut DNQP-Expertenstandard (2010) ist die Ernährung ein zentrales Kernelement in der Pflege. Im Alter auftretende Ernährungsprobleme und –risiken erfordern ein gut funktionierendes Ernährungsmanagement. Dafür ist es wesentlich, dass die Wissensbasis und die Kompetenzen von professionell Pflegenden und der hauswirtschaftlichen Ebene in Aus-, Fort- und Weiterbildungen zum Thema Ernährung vertieft und verbreitert wird.

Dazu bietet die Sektion Hessen – DGE e.V. Schulungen für Mitarbeitende aus Pflege, Betreuung, Küche und Hauswirtschaft an.
Weiter Informationen finden Sie hier.


Kooperationspartner Sektion Hessen – DGE e.V.  in der Initiative „Unser cleveres Esszimmer“ – Optimierung Ihrer Schulverpflegung

Um die Schulverpflegung an hessischen Schulen zu optimieren, wurde die Initiative „Unser cleveres Esszimmer“ ins Leben gerufen. Die Schulen haben die Möglichkeit, über Förderanträge eine kostenfreie Unterstützung durch Beratungskräfte zu erhalten. Teilnehmen können alle Schulen – unabhängig davon, ob sie bei der Organisation der Schulverpflegung noch am Anfang stehen oder bereits ein Fundament gelegt haben.

Startschuss der Initiative war eine Veranstaltung am 1. Juni 2017 im Ka Eins Ökohaus in Frankfurt.

Weiterlesen


Kursleitungsschulung zum Programm „ICH nehme ab“, Kooperationsprojekt mit der DGE e.V., Bonn

Die Sektion Hessen – DGE e.V. organisiert im Seminargebäude der Carl-Oelemann-Schule in Bad Nauheim die Kursleitungsschulung „ICH nehme ab“ (INA)  in Kooperation mit der DGE, Bonn. Das 3-tägige Seminar gibt einen Überblick über das Programm und macht die Teilnehmer*innen mit ihrer Rolle als Kursleiter*innen eines „Abnehmkurses“ vertraut.

Dabei erfahren sie z.B., wie die Ressourcen der Abnehmwilligen gewinnbringend im Kurs genutzt werden können, Hilfreiches über den Einsatz von teilnehmerzentrierter Gesprächsführung und wie kreative Methoden eingesetzt werden können. Wer abnehmen will, steht in diesem Konzept im Vordergrund. Lernziel ist es, sich selbst zu managen und selbst aktiv zu werden sowie das eigene Verhalten zu verändern.

Weiterlesen


Kooperationsprojekt der Hessischen Krebsgesellschaft e.V. „Genussvoll Essen – gestärkt gegen Krebs“ mit dem Nordwestkrankenhaus Frankfurt

Gemeinsam kochen mit Betroffenen und Angehörigen

Krebserkrankungen und deren Therapie haben einen Einfluss auf das Essverhalten und die Lebensmittelauswahl der Betroffenen. Da Essen ein wichtiger Faktor für die Lebensqualität ist, soll mithilfe von Kochworkshops gemeinsam mit Betroffenen und deren Angehörigen ein positives Geschmackserlebnis geschaffen werden. Außerdem werden neue Strategien für die veränderte Wahrnehmung im Alltag der Betroffenen erarbeitet und dem Informationsbedürfnis für eine vollwertige Ernährung Rechnung getragen werden, um die Freude am Essen zu steigern.

Dazu wurden zwei Module entwickelt, einmal für die Zielgruppe der Betroffenen während der Therapie (Modul 1) und einmal für die Zielgruppe der Betroffenen nach einer Krebstherapie (Modul 2). Das Modul 1 wird u.a. von Frau Ingeborg Rötzer, leitende  Ernährungsberaterin am Nordwestkrankenhaus in Frankfurt mit Mirko Reeh, Koch, in deren Kochschule durchgeführt.

Das Modul 2 wurde durch die Sektion Hessen – DGE e.V. in Kooperation mit einer Selbsthilfegruppe an 6 Abenden in Büdingen pilotiert.
Nach den Pilotierungen beider Module sind Ernährungsfachkräfte als Kursleiterinnen zur Thematik ausgebildet worden, die regional Kurse durchführen. Sponsoren sorgen dafür, dass Kurse in Hessen auch nach Corona wieder angeboten werden können.

Weiterlesen