Sektion Hessen

Projekt Frühstück

Ohne Frühstück gehe ich nicht aus dem Haus – stimmt das?!

Projekt der Sektion Hessen – DGE e.V.:

Gesundes Schulfrühstück/Calciumreiche Pausenverpflegung

Die Studienlage zeigt: Viele Schüler*innen kommen ohne Frühstück in die Schule. Manche essen morgens gar nichts, bekommen (auch) nichts von zu Hause mit oder versorgen sich auf dem Schulweg beim Bäcker oder am Schulkiosk – leider meist nicht mit den Lebensmitteln und Getränken, die sie brauchen. So fehlt gerade das für Kinder und Jugendliche so wichtige Calcium.

Und das ist das Problem: Heutzutage ist der Calciumbedarf bei den meisten Schüler*innen nicht gedeckt. Fehlt ein ausgewogenes, calciumreiches Frühstück, ist das Defizit im Tagesverlauf nicht mehr aufholbar.

Alle Kinder, auch diejenigen, die zu Hause gefrühstückt haben, brauchen eine calciumreiche Pausenverpflegung, entweder durch eine richtig gefüllte Brotdose oder durch einen calciumreichen Pausensnack vom Schulkiosk oder der Schule.

Das Projekt ist Bestandteil eines der fünf Handlungsfelder der Hessischen Ernährungsstrategie und wird
Gefördert durch das Land Hessen
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

Sofern eine Schule die Kinder nach dem DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung versorgt, ist über Milchprodukte beim Mittagessen die anteilige Calciumversorgung gewährleistet. Die meisten Caterer, auch wenn sie zertifiziert sind, richten aber nicht zwingend die Pausenverpflegung aus. Daher ist daraufhin zu arbeiten, dass eine Calcium- und Nährstoffversorgung beim Schulfrühstück bzw. bei der Pausenverpflegung erreicht wird, auch ohne freie Zucker. Dabei rücken Vollkornprodukte, Gemüse, Obst, Milch und Milchprodukte in den Vordergrund.

Ziel des Projektes ist

– die dauerhafte Implementierung eines/einer ausgewogenen Frühstücksangebotes/ Pausenverpflegung mit Milch, Milchprodukten, Milchersatzprodukten (für Veganer*innen und Heranwachsende mit einer Lactoseunverträglichkeit) und anderen Calciumlieferanten, z.B. Mineralwasser gemäß des DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung und

– die Erlangung der Kompetenzen durch die beteiligten Bezugspersonen (Schulgemeinde, Caterer) zur dauerhaften, nachhaltigen Umsetzung und Weiterentwicklung eines Frühstückskonzeptes an der Schule.

Im Rahmen eines Projektes zur Implementierung eines Schulfrühstücks nach dem DGE-Qualitätsstandard wird das 1. und 2. Frühstück generell sowie Milch und andere Calciumlieferanten thematisiert und eine ebenfalls erwünschte Zuckerreduktion im gesamten Frühstück (z.B. ohne süße Getränke und keine „süßen Gebäckstückchen“, vorzugsweise aber Vollkornprodukte, Obst und Gemüse) beachtet. Damit wird auch erreicht, dass der Zuckerfreie Vormittag, der in Kindertagesstätten seit fast dreißig Jahren in Hessen praktiziert wird, im Rahmen der Verhältnisprävention in die Schulen eingeführt wird. Im Rahmen des Projektes werden die Nachhaltigkeitsaspekte in der Lebensmittelauswahl thematisiert. Analog zu den Empfehlungen des DGE-Qualitätsstandards wird zudem Wert auf Nachhaltigkeitskriterien in Beschaffung und Anbau der Produkte gelegt, also auf saisonale, regionale und möglichst ökologisch erzeugte Lebensmittel.

Wir unterstützen Schulen gern bei der Umsetzung eines ausgewogenen Pausenfrühstücks! Sprechen Sie uns an! Mehr dazu im Flyer.