Sektion Hessen

Derzeitige Aktivitäten

Gesund altern – auch im Pflegeheim

Gesundheitlich beeinträchtigte, kranke oder pflegebedürftige Menschen in stationären und teilstationären Pflegeeinrichtungen haben Gesundheitspotenziale, die gefördert werden können. Dieser Überzeugung sind die Pflegekassen der AOK und der Bahn-BKK. Gemeinsam mit der Sektion Hessen – DGE e.V. wurden im Bereich Ernährung verschiedene Module erarbeitet und seit 2017 nun Pflege- und Betreuungskräfte wie auch Hauswirtschaftliches- und Küchenpersonal in hessischen Senioreneinrichtungen in Theorie und Praxis geschult.

Derzeit entwickeln wir Online-Seminare und Newsletter mit kleinen Modulen zu besonderen Themen.

Fortbildungsmodule der Sektion Hessen – DGE e.V. für ambulante und stationäre Pflegekräfte
–>
Link zu den Qualifizierungsmaßnahmen


Kooperationsprojekt “Gesund Durchstarten” mit den  “Gesundheitsarchitekten” zum Themenbereich Jungen- und Mädchengesundheit

Mit dem Eintritt in die neue Lebensphase als Auszubildende ergeben sich für Jugendliche – im Speziellen für junge Männer – eine Reihe neuer Herausforderungen. Im Bereich der gesundheitlichen Fürsorge zeigen die Daten der Gesundheitsberichterstattung sowie der AOK Fehlzeitenreport eine eindeutig höhere Krankheitslast bei männlichen Jugendlichen im Vergleich zu ihren Altersgenossinnen. Gesundheitliche Risikofaktoren sind dabei die einseitige Ernährung, Alkoholgenuss, Drogen- und Nikotinkonsum, geringe zeitliche Freiräume für sportliche Aktivitäten als auch fehlende allgemeine medizinische Vorsorge. Die Zielgruppe sucht durch ihren sozialen und biographischen Hintergrund nur begrenzten oder eingeschränkten Zugang zur Gesundheits-Prävention.

Das Projekt ist geschlechtergetrennt organisiert und wird in den Gruppen “Leistungsstarke Kerle” und “Mädelspower” angeboten. Grund hierfür ist die bei beiden Geschlechtern unterschiedliche Herangehensweise an Gesundheitsthemen. In vier Modulen wird in Kooperation mit Unternehmen und den “Gesundheitsarchitekten”  im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung in Theorie und Praxis zu altersgerechten Themen geschult. Für das Gesamtprojekt sind die “Gesundheitsarchitekten” verantwortlich.

Im Modul 4 /Praxisworkshop – „Snacking für Kerle“ bzw. „Snacking für Mädels?“ unter Federführung der Sektion Hessen – DGE e.V. durchlaufen die Auszubildenden vier Schulungsinseln mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten.

Hier dürfen Sie die Projektflyer herunterladen:


Angebot für das Cronstetten-Haus in Frankfurt

Das Cronstetten-Haus ist speziell für Menschen im reiferen Alter konzipiert; mit viel Raum für Privatsphäre und ebenso vielen Gelegenheiten für Entdeckungsfreude, Aktivitäten und neue Freundschaften.

Es ist mitten in Frankfurt am Mainufer im neuen Wohnquartier Westhafen gelegen. Für jeden Mieter im Haus werden vielerlei Aktivitäten angeboten. Ob in großer Runde oder im kleinen Kreis – es sind beliebte Gelegenheiten, nachbarschaftliche Nähe zu pflegen und ein Gefühl der Hausgemeinschaft entstehen zu lassen.

Besonders gern gesehen und geschätzt werden die regelmäßigen Veranstaltungen der Sektion Hessen – DGE e.V. mit z.B. diesen Themen:

  • Richtig trinken – fit bleiben
  • Weißt du noch wie´s früher war
  • Hitze: wenig Hunger – viel Durst
  • Winterzeit – kalte Zeit
  • Essen für ein starkes Immunsystem
  • Nüsse – harte Schale, guter Kern

Qualifizierungslehrgang Nicht-ärztliche Praxisassistenz (NäPa) der Landesärztekammer Hessen in der Carl-Oelemann-Schule, Bad Nauheim

Vor dem Hintergrund des Mangels der Ärzteschaft, der sich insbesondere in den ländlichen Regionen Hessens weiter verschärft, können von nicht-ärztlichen Praxisassistent*innen (NäPa) Aufgaben in der hausärztlichen Versorgung übernommen werden. Die Fortbildung NäPa vermittelt Kompetenzen zur Übernahme delegationsfähiger Leistungen in der ambulanten Versorgung. Mit insgesamt 16 Unterrichtsstunden im Lehrbereich „Grundlagen der Ernährung“ ist die Sektion Hessen – DGE e.V. im Qualifizierungslehrgang für medizinische Fachangestellte beteiligt.


Fit Kid:

Gesundes Essen mit viel Gemüse und Obst, wenig Fleisch, Vollkornprodukten und zuckerfreien Getränken ist das eine – ein schöner Speisebereich mit kommunikativer, entspannter Atmosphäre das zweite und die transparente Herstellung und Information der Eltern das dritte Merkmal einer Kita, die das Zertifikat „Fit Kid“ tragen darf. Das Gütesiegel wird von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) erteilt. In Hessen sind mehr als 50 Kitas zertifiziert.

Zum wiederholten Mal erhielten die sieben katholischen Kindertagesstätten der Wiesbadener Pfarrei St. Bonifatius das Zertifikat für ihr Engagement überreicht. Dr. Dörte Folkers, Vorstandsvorsitzende der DGE Sektion Hessen, übergab das Gütesiegel an zehn Vertreter aus den Kita-Küchen.

In 2021 werden die Städtischen Wiesbadener Kitas zum zehnten Mal ausgezeichnet und zertifiziert.

Weiterlesen